DAT Starter

Für die Jüngsten bietet das DAT hat umfangreiche Angebote in allen drei Fachbereichen.

Frühkarus (Früherziehungskarussell)

für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Die Kinder durchlaufen ein Semester lang in Gruppen jeweils vier Wochen die vier Bereiche der künstlerischen Frühförderung und entscheiden sich im zweiten Halbjahr für einen Fachbereich, den sie dann kontinuierlich besuchen. Danach ist eine Aufnahme in die festen Gruppen der künstlerischen Früherziehung der Musik- und Kunstschule möglich.
Anmeldung im Sekretariat der Musikschule jeweils zum Oktober bzw. März möglich.
Leitung:
DANCE: Felicia Morgate
ART: Susann Hierlinger
THEATER: Prisca Maier-Nieden und Lutz
Musik: Kolleginnen aus dem Fachbereich Elementarerziehung

Dance: Tänzerische Früherziehung

für Kinder von 4 bis 5 Jahre
Die tänzerische Früherziehung verfolgt das Ziel, der natürlichen Bewegungsfreude der Kleinkinder und deren Ideenwelten einen Raum zu schaffen. Im Unterricht experimentieren wir mit sanfter und kraftvoller Bewegung, mit dem ganzen Körper und mit einzelnen Körperteilen, am Platz und im ganzen Raum. Kompetenzen wie Organisation und Rücksichtnahme innerhalb einer Gruppe werden hierbei auch gefördert
Die tänzerische Früherziehung wird auch in Englisch angeboten.
Leitung: Louise Mayer

ART: Kunstspielplatz

4 bis 7 Jahre
Mit all ihren Sinnen „be-greifen“ Kinder die Welt.
In diesem Kurs erleben die Kinder das Spiel mit Material und Werkzeug. Durch eine urteilsfreie Begleitung, entfalten die Kinder ihr schöpferisches Potenzial, entwickeln eigene Ideen und erweitern durch Versuch und Irrtum ihre Handlungskompetenz.
Wir arbeiten meistens auf großem Format mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.
Leitung: Milada Böhm

Theater: Theater Starter

für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Bist du lieber Ritter, Pirat, Elfe oder Fee? Im Theater kannst du alles sein, was du möchtest.
In dieser Theatergruppen erweitern die Kinder ihr Raum- und Körpergefühl. Sie verwandeln sich in Wesen und Figuren, die ihnen nahe liegen und spielen kleine selbsterfundene Szenen und Situationen. Sie lernen Spielregeln der Kommunikation in Gruppen und das genaue Beschreiben von Beobachtetem. Der Spielspaß und der Ausdruck von Emotionen steht dabei im Vordergrund. Ohne Druck überwinden sie dabei die Grenze, sich vor anderen zu zeigen und zu sprechen. So wird das nötige Selbstbewusstsein gestärkt, das die Kinder auch für den Übergang in die Schule brauchen.
Leitung: Prisca Maier-Nieden und Lutz

ART: Winterakademie

für Kinder von 3 bis 9 Jahren 
Pinsel, Farben, Staffelei – mit Kunst erlebt man allerlei.

In der Winterakademie können Kinder von Januar bis April ihren schöpferischen Erfindungsgeist und Gestaltungswillen durch malen, werkeln, sägen, töpfern und vielem mehr Ausdruck verleihen.
Leitung: Milada Böhn