Theater - Aktuelles

Gastspiel: Malala - Mädchen mit Buch

von Nick Wood, Gastspiel des Theater in Kempten

Vorstellungen:
Sonntag, 08.10.2023, 16:00 Uhr Montag, 09.10.2023, 10:30 Uhr
Eintritt:
14,-
10,- (ermäßigt)
35,- (Familienkarte, Erwachsene mit ihren im Haushalt lebenden minderjährigen Kindern)
6,- (Gruppen ab 12 Personen, Begleitperson frei, buchbar nur über Kunstschulbüro)
Kostenlos für Schüler*innen der DAT Kunstschule

Der Online-Kartenverkauf wird eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geschlossen.

„Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift verändern die Welt.“
Schon mit elf kämpft sie für das Recht auf Schulbildung. Mit fünfzehn überlebt sie knapp einen Mordanschlag der Taliban – und sie kämpft weiter. 2014 ist Malala Yousafzai die jüngste Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten, hält eine Rede vor der UNO, spricht mit dem amerikanischen Präsidenten – aber in ihrer Heimat Pakistan wird sie immer noch mit dem Tod bedroht.
Nick Wood lässt in seinem intelligenten, berührenden Theaterstück spüren, wie fragil, wie einsam und wie ungeheuer mutig Malala war und ist.
Das Stück geht nun bereits in die achte Spielzeit und Julia Jaschke spielte die Rolle der Schriftstellerin Susanne Monbijou, die versucht, die Geschichte Malalas aus ihrer westlichen Perspektive zu verstehen und zu erzählen, mit großem Erfolg über 70-mal.

Mit Julia Jaschke
Inszenierung Silvia Armbruster
Bühnen- und Kostümbild Stefan Morgenstern

Wunden

Beim Übergang von der Kindheit in die Jugend kommt es zwangsläufig zu Verletzungen. Manche sind sichtbar, mache unsichtbar. Sie prägen uns, machen uns zu der Person, die wir sind. Wir zeigen autobiografische Geschichten in einer ungewöhnlichen Form.
Eine Kooperation mit dem Fachbereich Bläser unserer Musikschule.

Do, 19.10.2023, 18 h im DAT Theater im Städtischen Feierraum

Kunst und ...

Kunst und … Stadtplanung mit Baubürgermeisterin Kraayvanger
So, 24.09.2023, 11 h DAT-Theater im Städtischen Feierraum

Aufzeichnung des Live-Streams:
Kunst und … Umweltschutz mit OB Dr. Belz
vom So, 05.02.2023

Aufzeichnung des Live-Streams:
Kunst und … Bildung mit Kulturamtsleiter Reisch
vom So, 21.05.2023

In der Veranstaltungsreihe „Kunst und…“ erleben Kinder Demokratie und Partizipation hautnah. In einem festgelegten Gesprächsformat befragen Kinder Verantwortliche aus Politik und Gesellschaft. So können sie endlich die Fragen stellen, die sie wirklich interessieren und nachbohren bei ausweichenden Antworten. So erleben sie sich als Teil der Böblinger Stadtgemeinschaft und nehmen aktiv ihr Kinderrecht auf Information und Beteiligung wahr. Die Themen, die angesprochen werden, stammen aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit und dem kreativen Schaffen der Kinder an der DAT Kunstschule.
Es werden drei Veranstaltungen zu den Themen Umweltschutz, Bildung und Stadtplanung durchgeführt. Alle drei Veranstaltungen finden sowohl in Präsenz (Eintritt frei!) als auch digital statt. Wenn Sie auf das Foto oben links klicken werden Sie am Tag der Veranstaltung zum Live-Stream weitergeleitet.

Ein kleiner Film über den Frieden

Gemeinsam mit dem "Kultur im Sinn e.V." aus Böblingens Partnerstadt Sömmerda in Thüringen entstand ein Kurzfilm zu einem leider sehr aktuellen Thema.
Hier geht's zum Film

Kurzfilm: Die DAT-Detektive

Ein Filmprojekt der Kindergruppe 3

Irgendetwas stimmt da nicht im DAT. Zuerst wird der Tanzsaal verdreckt, dann verschwindet ein wertvolles Bild und schließlich spukt es im Städtischen Feierraum. Was ist da los? Doch die neugierigen und mutigen DAT Schülerinnen  und Schüler lassen sich nicht einschüchtern und gehen dem Rätsel auf dem Grund.
Zwölf Kinder zwischen 9 und 11 Jahren haben während der Pandemie im online Unterricht ein Drehbuch entwickelt und dieses nun mit viel Spielfreude verfilmt.

Regie Tobias Ballnus
Kostüme: Corina Walter

Zum Film.

Stofftierfilme

Killi, das Mauswiesel, fällt vom Fahrrad und wird von einem Vogel angegriffen. Der Hase Tommy wird von einem Hund verschleppt, das Eichhörnchen muss plötzlich Verantwortung übernehmen und der Gepard Gegi traut sich ganz alleine in den Keller. Stofftiere erleben oft genauso große Abenteuer, wie ihre kleinen Besitzer*innen. So entstand die Idee, aus diesen Geschichten kleine Filme zu machen. Denn die Arbeit an Animationsfilmen ist auch im Rahmen des Online-Unterrichts möglich. In ihren wöchentlichen Treffen berichteten die acht Kinder der Kindergruppe 2 im Alter zwischen 6 und 8 Jahren von den Erlebnissen ihrer Stofftiere, schmückten die Geschichten aus, vermischten Wahres und Erfundenes, lernten, einen Handlungsbogen zu erzählen, sammelten Ideen zur filmischen Umsetzung und synchronisierten ihre Stofftiere in den entstandenen Kurzfilmen schließlich selbst.
Hier gehts zu den Filmen

Drei "Fleisch"-Filme

Die SCHLÄMMEREI war ein Projekt des Deutschen Fleischermuseums Böblingen und der DAT Kunstschule Böblingen, das im Rahmen des Literatursommers 2020 der Baden-Württemberg-Stiftung stattfand. Ausgehend vom 250. Geburtstag des Philosophen Georg Friedrich Wilhelm Hegel, seinem Denken, das Gegensätzliches zu verbindenden sucht, und dem Thema "Geist und Fleisch" enstanden in einer Schreibwerkstatt für Erwachsene unter Leitung des Autoren Thomas Richard unterschiedliche Texte. Den Text "Eiersalat" von Julia Hammerl verfilmte die Theaterpädagogin Nupelda Ciftci mit der Gruppe der jungen Erwachsenen. Zwei weitere Texte wurden von der Baden-Württemberg-Stiftung für den Literatursommer 2020 verfilmt.
Zum Film "Eiersalat" von Nupelda Ciftci geht es hier.
Zu den beiden anderen Filmen von der Baden-Württemberg-Stiftung geht es hier und hier.