Art - Aktuelles

Naturschutzprojekt: Bridge to be(e)

Das Projekt Bridge to Be(e) entstand im Frühjahr 2025 auf Anfrage der Stadt Böblingen durch zehn junge Künstler*innen der DAT- Kunstschule, unter der Anleitung von Laura Zimpfer. Nachdem 2023 im Stadtgarten eine Brücke eingerissen werden musste, wurden die dadurch gewonnenen Eichenpfosten zu Insektenhotels für Bienen transformiert und durch die teilnehmenden Kinder fantasievoll gestaltet. Die Bienenhotels wurden daraufhin in unmittelbarer Nähe der alten Brücke aufgestellt und können dort bestaunt werden.
Weitere Informationen über das Naturschutzprojekt finden sich hier
Teilnehmende Künstler*innen, (Nummerierung gestalteter Pfosten): Diana Novikov (1), Daya Schwenk (2), Valeria Ruppert (3), Svenja Lauber (4), Maribel Ruppert (6), Maxim Cochius (7), Johannes König (8), Nana Höckner (10)

Zur Bildergalerie

Ausstellung: Das geheime Leben der Dinge

Der Fachbereich ART zeigt seine Generationen übergreifenden Jahresausstellung „Das geheime Leben der Dinge“. Unter der künstlerischen Leitung von Milada Böhm, Lisa Dorfschmid und Susanne Prescher haben Kinder des Kunstspielplatzes und des Spielraum Kunst sowie junge Künstler*innen der Jugendateliers gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren des Hauses am Maienplatz seit Anfang des Jahres an den Exponaten gearbeitet.
 
Während der Kunstspielplatz Gegenstände zweckentfremdete und ihnen so neues Leben verlieh, modellierte der Spielraum Kunst mit Gips. Aus Ytongsteinen und Fundstücken entstanden eigenwillige plastische Werke, inspiriert von Niki de Saint Phalle. Das Jugendatelier schuf Skulpturen aus Stoff, die zum Interagieren und Umdenken einladen. Die Seniorinnen und Senioren ergänzten bereits vorhandene Portraits, was überraschende Einblicke bietet.
 
Lassen Sie sich von der Kreativität und dem Einfallsreichtum unserer jungen und älteren Künstler*innen inspirieren und stärken Sie sich im Anschluss an einem kleinen, aber feinen Buffet, das den Nachmittag abrundet und die

Die Ausstellung ist während der üblichen Öffnungszeiten in der Musik- und Kunstschule zu sehen.

Zur Bildergalerie

Landtagsabgeordnete im Portrait

Das Jugendatelier aus dem Fachbereich ART hat sich an dem Projekt und der Ausstellung "Wie wir euch sehen – Landtagsabgeordnete im Portrait" des Landtages Baden-Württemberg und des Landesverbandes der Kunstschulen beteiligt.
 
Angelehnt an das sog. „Volkshandbuch“ des Landtags entstand in den letzten Monaten ein KÜNSTLERISCHES PORTRAIT aller Landtagsabgeordneten. Dazu portraitieren Kinder und Jugendliche aus 42 Kunstschulen, die Mitglied im Verband sind und 7 Kunstschulen als Gäste bis Ende Juli 2021 alle 154 Landtagsabgeordneten. Die Form war dabei offen. Die Originale werden in einer temporären Ausstellung ab dem 11. November 2021 im Unteren Foyer des Landtags in Stuttgart gezeigt. Zugleich gibt es eine Druckausgabe mit allen Portraits.

Bei dem Projekt mitgewirkt haben: Alexander Streng (Portrait Hans-Dieter Scheerer), Nele Preuss und Valerie Schmidt (Portrait Matthias Miller), Amelia Skegro (Portrait Thekla Walker) und Maja Streicher, die auf dem Foto mit Florian Wahl, den sie portraitiert hat, zu sehen ist.
Die fünf jungen Künstler*innen des Jugendateliers arbeiteten in der Kunstwerkstatt in vier Unterrichtseinheiten, unter der Leitung von Susann Wanner, an den großen Portraits (70 x 100 cm).
Als Vorlagen dienten Fotos der Politiker*innen.


Gefördert wurde das Projekt durch das Förderprogramm "Kultur trotz und nach Corona 2021" der Wüstenrot Stiftung sowie durch die Karl Schlecht Stiftung und die LBBW-Stiftung. Unterstützt durch das Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten (ZKIS) des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZLS) Baden-Württemberg.